Thorsten Müller
Berufliche Stationen
In jungen Jahren engagierte ich mich im DRK als Leiter Jugendrotkreuz, Ausbilder und Leiter des Aktiven Dienstes. Auch Erfahrungen im Rettungs- und Notarztdienst durfte ich beim DRK sammeln, die ich im Bundeswehr-Sanitätsdienst als Combat First Responder (CFR, A, B, C) und im Bundeswehrkrankenhaus vertiefen konnte.
Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und Tätigkeiten in der Neurologie, Neurochirugie, Transplantationsmedizin, Unfall- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin (Kardiologie, Nephrologie, Infektionskrankheiten), Notaufnahme und Intensivstation, folgte die staatlich anerkannte Fachweiterbildung für Intensivpflege (Rheinland-Pfalz) sowie Medizin und Pflege in den Tropen (DRK).
Nach einer beruflichen Tätigkeit in Tel Aviv/Israel (Geriatrie/Innere Medizin) und im Krisengebiet Naher und Mittlerer Osten (Basismedizin, Notfallmedizin) während des 1. Golfkrieges (Irak), und Intifada (Gaza, Palästina) folgten Tätigkeiten auf Intensivstationen (Operative und Innere Medizin, Neurologie, Neurochirurgie, Anästhesiologie) und Anästhesie / Schmerztherapie in Frankfurt und Ludwigshafen. Während der Flüchtlingskrise 2015, habe ich mich an den Wochenenden im Medical Center der Erstaufnahmeeinrichtung „Benjamin-Franklin-Village“ in Mannheim (Basis- und Notfallmedizin für 9.000 Flüchtlinge) eingebracht. 2021 war ich als Vorstandsmitglied des ASB Mannheim-Rhein-Neckar im Katastrophengebiet Mayschoß/Ahrtal (Basismedizin, Notfallmedizin).
Durch Übernahme von Führungspositionen in der Pflege, schloss sich die Weiterbildung zur Leitung einer Station/Funktionseinheit an. Hospitationen im Gesundheitswesen führten mich nach Australien, ehem. DDR, Frankreich, Sibirien (Russland), Schweden, Tunesien und USA.
Nach dem Studium Pflegemanagement mit Abschluss Dipl. Pflegewirt an der Katholischen Hochschule in Mainz, schlossen sich Tätigkeiten im Controlling und Pflege- und Medizincontrolling bei einem katholischen Krankenhausträger an.
Anschliessend hatte ich die Positionen eines Teamleiters Krankenhausspezialisten und Schwerpunktteamleiters Abrechnungsprüfung bei einer großen deutschen Ersatzkrankenkasse inne.
Zuletzt war ich als Pflegedirektor und somit Direktoriumsmitglied in einem Akutkrankenhaus tätig.
Es folgte die Qualifikation zur Fachkraft für Pflegebedürftigkeit (TÜV) und Pflegesachverständiger (TÜV). Natürlich bin ich als registrierter beruflich Pflegender (RbP) bei der Unabhängigen Registrierungsstelle in Berlin gelistet.
Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena hat mir den Master of Science (M.Sc.) in Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Case Management in Health Care (CHC) verliehen.
Um Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) möglichst zu vermeiden, habe ich eine Ausbildung als gerichtlicher Verfahrenspfleger „Werdenfelser Weg“ erfolgreich abgeschlossen.
Fehler bei der Abrechnung (aG-DRG, PKMS bis 31.12.2020, EBM und GoÄ) bereiten in Praxis und Krankenhaus nicht nur Mühe und Ärger, sondern kosten auch bares Geld. Aus diesem Grund habe ich einen Lehrgang zum Abrechnungsmanager beim PKV Abrechnungszentrum GmbH absolviert.
Für die professionelle Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden benötigen Pflegefachpersonen fundierte und aktuelle Kenntnisse zu Ursachen, Formen und spezifischen Behandlungsmethoden. Aber auch grundlegende Kompetenzen in der Therapie von Wundheilungsstörungen sind erforderlich. Diese Erkenntnis hatte die Konsequenz, mich als Wundexperte weiterzubilden und erfolgreich abzuschliessen.
Die Mehrzahl der zuhause versorgten Pflegebedürftigen bezieht Geldleistungen. Zur Sicherstellung einer angemessenen und sachgerechten Pflege bzw. Betreuung dieser Pflegebedürftigen ist ein regelmäßiger Beratungsbesuch durch fachkompetente, neutrale und unabhängige zugelassene Beratungsstellen gesetzlich verpflichtend. Seit 01.10.2020 bin ich als Beratungsstelle nach § 37 Absatz 3 Satz 7 SGB XI von allen Pflegekassen und Privaten Versicherungen in Rheinland-Pfalz zugelassen (IK=590701235).
Vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz wurde ich als Fieberambulanz/Covid-19 Testzentrum beauftragt und befugt, diese über die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz abzurechnen.
In Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde Ludwigshafen, engagiere ich mich als Berufsbetreuer.
Mit Unterstützung des DRK Kreisverbandes Vorderpfalz e.V. konnte ich mich erfolgreich zum „Ausbilder Erste Hilfe“ und Ausbilder „Erste Hilfe am Kind“ qualifizieren.
Das Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen, ermöglichte mir die Weiterbildung Hygiene, mit den Inhalten des Curriculums der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene). Das Curriculum entspricht den Anforderungen der Empfehlung “Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektion, Pkt 3.2.1” der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI und des § 7 (2) MedHygVO Rheinland-Pfalz.
Knapp 30% der erwachsenen deutschen Bevölkerung leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. MHFA-Ersthelfer-Kurse vermitteln Wissen, um psychische Gesundheitsprobleme und Krisen bei nahestehenden Personen zu erkennen, und Fertigkeiten, um Betroffene kompetent zu unterstützen. Diesen Kurs habe ich im Krankenhaus „Zum Guten Hirten“ erfolgreich abgeschlossen.
Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften und Co-Autor in Fachbüchern.
Mit Freude arbeite ich in der Arbeitsgruppe „Berufsordnung“ und am Runden Tisch „Gutachter“ der Pflegekammer Rheinland-Pfalz mit.
Lehraufträge
- FOM Hochschule Frankfurt: Kosten- und Leistungsrechnung im Gesundheitswesen, Finanzmanagement, Controlling, Pflegediagnostik, Pflegemanagement, Qualitätsmanagement, Versorgungsforschung
- Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim im Studiengang Gesundheitsmanagement (BWL) (Bachelor of Arts, B.A.): Pflegecontrolling, Case Management und Manged Care, Pflegemanagement
- IUBH Internationale Hochschule Duales Studium: Mannheim, München, Dortmund, Erfurt: Abrechnungssysteme, Health Care I & II, Fallmanagement, Praxismanagement.
Dozententätigkeit
- Bildungszentrum Mannheim: Kaufmann im Gesundheitswesen: Abrechnungsysteme, Pflegeversicherungsgesetz, Qualitätsmanagement
- F+U Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement, Heidelberg: PDL und SL-/WBL-Weiterbildung, Qualitätsmanager, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), Pain Nurse, Geronto-Psychiatrische Fachkraft, Einrichtungsleitung, Heimleitung
- Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm: Klinische Kodierfachkraft, Pflegewissenschaft, Recht in der Pflege, Gewalt gegen Pflegekräfte, Prioritäten in der Pflege, Pflegesysteme, OTA-Weiterbildung, Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin, pädiatrische Intensivmedizin.
- Bayerisches Institut für Krankenhaus-Organisation und –Betriebsführung GmbH: Abrechnung ambulanter Operationen, EBM im Krankenhaus (Notfallabrechnung, Ermächtigung), Recht in der Pflege
- VWA Baden in Karlsruhe: EBM im Krankenhaus (Notfallabrechnung, Ermächtigung), Kooperation im Gesundheitswesen, Gewalt gegen Pflegekräfte, Recht in der Pflege
- Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.V.: Traineeprogramm für Führungskräfte, EBM im Krankenhaus, Recht in der Pflege, Gewalt gegen Pflegerkäfte, Care- und Case Management, Masterstudiengang Medizinökonomie (M.Sc.).
Berufung als Prüfer
- Vorsitzender des Prüfungsausschuss Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK Pfalz bis 2019
- Berufung zum Prüfer Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, IHK Rhein-Neckar, als Vertreter der Arbeitgeber bis 30.04.2026
Publikationen
Landespflegekammer Rheinland Pfalz
Arbeitsgruppe Berufsordnung, Runder Tisch Pflegesachverständige
Mitgliedschaft
- ASB Region Mannheim/Rhein-Neckar: Mitglied im Vorstand bis März 2023
- Bundesverband der Berufsbetreuer
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
- Deutscher Verein für Krankenhaus-Controlling – Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft
- Förderkreis Ebertpark e.V.
- Förderverein Wildpark Rheingönheim, Tierpate Wildkatze
- Gewerbeverein Friesenheim e.V., Mitglied im Vorstand
- Kleingartenverein „Werre“ e.V.: Revisor
- Ortsbeirat Ludwigshafen-Friesenheim: Mitglied
- Regionale Pflegekonferenz der Stadt Ludwigshafen
- Verband der privaten Erste Hilfe Schulen